ZIMO MX616R Miniatur-Decoder mit 8-pol. Stecker NEM652

Art. no.: 05211714
Lagerbestand in Hauptwil
5
Special offer while supplies last
41.00 CHF / Pc.
Instead of RRP 43.00
incl. 8.1% Tax

Graduated prices

Number Discount
from 2 Pc. 2%
from 4 Pc. 3%
from 6 Pc. 4%
from 8 Pc. 5%
from 10 Pc. 6%
from 14 Pc. 7%
from 16 Pc. 8%
from 18 Pc. 9%
from 20 Pc. 10%
Number
Cart

ZIMO MX616R Miniatur-Decoder mit 8-pol. Stecker NEM652 - Art.Nr. 05211714


N, H0m - DCC/MM

MX616R Miniatur-Decoder mit 8-pol. Stecker NEM652 - DCC/MM

Digitalschnittstelle: bedrahtete Variante mit 8-pol. Stecker NEM652
Digitalformate: DCC und MM (Märklin-Motorola)
Abmessungen in mm (L x B x H): 8 x 8 x 2,4
Motordauerstrom: 0,7 A (Spitzenstrom 1,5 A, ca. 20 Sekunden)
Lastregelung: vorhanden
Funktions-Ausgänge: 4 auf Löt-Pads (0,5 A Gesamtstrombelastbarkeit)


ALLGMEINES:
- DCC-Adressen 1 ... 10239, Verbundadressen 1 ... 9999 (sb 2017, voher:127), MM-Adressen 1 ... 80, Funktionen F0 ... F12 ( .. F20 für Sound),
- 14, 28 oder 128 (externe) Fahrstufen, 256 oder 1024 interne Stufen,
- Programmieren der CVs im "service mode" (am Programmiergleis) und im "operational mode" (mit RailCom zum Quittieren und Auslesen),
- ungestörter Fahrbetrieb (ohne Decoder-Reset und -Neustart) bei Kontaktunterbrechungen bis 1 oder 2 sec (wirksam auch ohne externen Energiespeicher),
- automatisches Vermeiden des Anhaltens auf stromlosen Schienenstücken - Weichenherzen, Schmutz (wirksam, wenn externer Energiespeicher vorhanden),
- DC-Analogbetrieb mit automatischer Erkennung, wahlweise ungeregelt oder geregelt,
- AC-Analogbetrieb (einschließlich Märklin Überspannungsimpuls zur Richtungsumkehr).
- Update-fähige Software: Neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, über USB-Stick mit Hilfe des
ZIMO Decoder-Update-Gerätes MXULF(A), des Zentral-Fahrpultes MX31ZL oder des Basisgerätes MX10; direkt vom Computer
über ZSP ("ZIMO Sound Programmer") und MXULF oder MX10.

SICHERHEIT:
- Überstromschutz für alle Ausgänge, Übertemperaturschutz, Details siehe i unter "Dauerstrom" und "Spitzenstrom",
- Schutz gegen Überspannungs-Spitzen der Motor-Induktivität durch Supressor-Dioden,
- Spannungsfestigkeit 35 V bis 50 V.

MOTORSTEUERUNG und -REGELUNG:
- geräuscharme Hochfrequenz-Motoransteuerung, wahlweise mit 20 oder 40 kHz,
- geeignet für alle DC-Motoren und Glockenanker-Motoren (Faulhaber, Maxxon), mit Zusatzdioden auch AC-Motoren,
- auch für "schwierige Fälle" wie Fleischmann-Rundmotor, oder alte, nur niederfrequenztaugliche Motoren,
- ZIMO Motorregelung mit Selbst-Optimierung und zahlreichen Einstellmöglichkeiten zur manuellen Optimierung,
- Geschwindigkeitskennlinie wahlweise Dreipunkt- oder frei-programmierbar in 28 Stufen (laut Norm),
- Alternative "OST-WEST" Richtungssteuerung und -rückmeldung, zusammen mit Basisgerät MX10 und Fahrpult MX32 (ab 2017)
- km/h-Steuerung (pro Fahrstufe 1/2 km/h, 1 km/h oder 2 km/h) als Alternative zur konventionellen Fahrstufen-Steuerung,
- einstellbare Maßnahme zum Ausgleich des Getriebeleerganges bei Richtungsumkehr zur Vermeidung des Anfahrrucks,
- ZIMO Beschleunigungseinstellungen („normgemäß“, zusätzlich „exponentiell“ für weiches Anfahren/Anhalten, „adaptiv“ gegen Anfahrruck),
- Rangiertasten-Funktionen (Halbgeschwindigkeit, Reduktion oder Abschaltung der Anfahr-/Bremszeit, wahlweise durch F3, F4, oder MAN),
- Automatische Weiterfahrt bei Unterbrechung des Rad/Schiene-Kontakts, bis Versorgung wiederhergestellt ist (wenn Energiespeicher in Lok).

FUNKTIONEN und FUNKTIONSAUSGÄNGE:
- volles NMRA Function mapping für F0 - F12, sowie ZIMO Erweiterungen (richtungsabhängige Zuordnungen, u.a),
- Dimmen, Blinken, amerikanische (Mars, Ditch, Strobe, ...) und andere Lichteffekte (Soft Start, Bremslicht, Flackern, autom. Zeitabschaltung, ..),
- Fernlicht-/Abblendlicht-Umschaltung per Funktionstaste, einseitige Lichtunterdrückung, Konfiguration von Rauchgeneratoren, u.a.,
- "ZIMO Schweizer Mapping" (nicht nur für die Schweiz ...) für komplexe Beleuchtungszustände in Abhängigkeit von mehreren Funktionstasten,
mit einzelnen zuordenbaren Dimm- und Blinkfunktionen (ab 2017),
- "ZIMO Eingangs-Mapping", vor allem zum Austauschen der Funktionstasten durch den Anwender, ohne die eigentliche Konfiguration zu ändern,
- zeitbegrenzte Kupplungsansteuerung für Krois und Roco und „Entkuppel-Walzer“ (automatisches Andrücken zur Hakenentlastung und Abrücken),
- SUSI-Schnittstelle an 4-poligem SUSI-Stecker,
- Neben den eigentlichen Funktionsausgängen gibt es bei den meisten Decodern "Logikpegel-Ausgänge",
beispielsweise als Servo-Steuerleitungen nutzbar, oder mit externem Transistor für normale Verbraucher (LEDs, usw.)
- Servo-Konfiguration mit Spezial-CVs für End- und Mittelstellungen, Drehgeschwindigkeit, Funktionszuordnung.

ZUGBEEINFLUSSUNG und RÜCKMELDUNG
- Bremsstrecken DC, ABC (Anhalten über asymmetrisches DCC-Signal), „Märklin-Bremsstrecke",
- ZIMO „signalabhängige Zugbeeinflussung“ (HLU) mit Geschwindigkeitslimits in 5 Stufen und "Halt vor dem roten Signal",
- ZIMO Zugnummernerkennung in Verbindung mit ZIMO Digitalsystem und ZIMO Gleisabschnitts-Modulen MX9,
(in neueren Anwendungen, insbesondere mit StEin-Modulen oder Roco-Rückmeldern wird Zugnummernerkennnung mit RailCom gemacht),
- konstanter Bremsweg in zwei Verlaufsvarianten (Bremsung beginnt entweder immer sofort, oder umso später, je kleiner aktuelle Geschwindigkeit),
- RailCom: km/h Rückmeldung, CV "on-the-main" Auslesen und bestätigtes Programmieren, RailCom Adressrückmeldung,
viele weitere RailCom Anwendungen sind in zukünftigen Software-Versionen eingeplant.

SOUND:
- Laden der Sound-Projekte ähnlich (mit gleicher Ausrüstung) wie Laden neuer Software-Version (SW-Update, siehe oben),
mit Hilfe des ZIMO Decoder-Update-Gerätes MXULF oder des Basisgerätes MX10 (ab 2017)
- Alternatives Schnell-Laden (1 bis 2 min statt 10 bis 20 min) über SUSI-Schnittstelle (d.h. SUSI-Pins mit proprietärem Protokoll)
- Leistungsfähige Sound Amplifier: in Miniatur-Sound-Decodern 1 Watt für 8 Ohm Lautsprecher; in H0 Sound-Decodern 3 Watt für 4 oder 8 Ohm
Lautsprecher (auch zwei parallel); in Großbahn-Sound-Decodern 10 Watt für 4 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecher (auch zwei parallel) auf 10 V Basis,
- Abspielrate 22 kHz (meistens verwendet) und 11 kHz, bis zu 6 Sound-Kanäle werden gleichzeitig wiedergegeben (z.B. Dampfschläge, Luftpumpe, Pfiff, ...),
- Synchronisierung der Dampfschläge wahlweise durch Anschluss eines Achsdetektors (mechanisch. LED, Hall) oder durch
- simulierten Achsdetektor, sowohl für den Sound als auch für die Rauch-Ventilator-Steuerung,
- Sound-Collection als Sonderform des Sound-Projekts: Sound-Samples und Parameter für mehrere Baureihen sind enthalten. Beispielsweise
die „europ. Dampf/Diesel-Collection” mit 5 Dampfschlag-Sets, 10 Pfiffen, 2 Glocken,... Freie Auswahl unter den vorhandenen Samples per Echtzeitprozedur,
um individuellen Klang zu kreieren.
- Beschleunigungs- und Belastungsabhängigkeit; automatisch durchführbare Messfahrt zur Einjustierung der Lastabhängigkeit,

ENERGIESPEICHER-ANSCHALTUNG:
- Mit externem Energiespeicher (Elkos, Tantals, Goldcaps): Weiterfahren trotz Kontaktunterbrechung, Beseitigen des Licht-Flackerns und von
Sound-Störungen, Ausgleichen des Energieverlusts durch RailCom- und HLU-Lücken.
- Energiespeicher bis 5000 µF direkt (ohne Zusatzbauteile) anschließbar bei allen Decodern und Sound-Decodern mit einer Länge > 20 mm
(außer MX600), dadurch volle Wirkung ohne Störungen beim Programmieren und der Zugnummern-Impulse und Begrenzung des In-rush-current.
- Goldcaps mit unbegrenzter Kapazität direkt anschließbar an einige der „kleinen“ und an alle Großbahn-Decoder.

SPEZIALVORKEHRUNGEN FÜR GROSSBAHNEN:
- Synchrongleichrichter anstelle Diodengleichrichter zur nachhaltigen Reduktion des Spannungsabfalls und der Verlustwärme,
daher Dauerstrom bis 6 A ohne Kühlkörper.
- Eine, zwei oder drei Funktions-Niederspannungen (bis 1 A) je nach Decoder-Typ: 5 V (als Servo-Versorgung,
häufig auch für den Rauch-Ventilator und für Lämpchen), 10 V und einstellbare Niederspannung von 1,2 V bis knapp unter Fahrspannung.
- Bis zu 14 „normale” Funktionsausgänge (je 1 A belastbar in 4er-Gruppen) je nach Decoder-Typ, zusätzlich ein Spezialausgang für den Rauch-Ventilator.
- 4 Servo-Ausgänge; je nach Decoder-Typ Steuerleitungen, oder fertige 3-polige Anschlüsse (mit Versorgung),
- Beschleunigungssensor zur Sound-Beeinflussung auf Steigungen, Kurven, u.ä.

„RailCom“ ist ein Markenzeichen der Lenz GmbH
Achtung: Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.



Accessories (2)

Newsletter registration

The MODELLBAULAND NEWSLETTER keeps you informed about new products, offers and promotions.

Last Seen

Article has been added!